Personenkraftwagen
Fahrschule
Theoriebuch
zur Kategorie B

Abschnitte 7.1 - 7.5: Die ersten Manöver auf dem Weg

Theorie und Praxis treffen aufeinander

In diesem Abschnitt werden Sie einige der Kenntnisse anwenden, die Sie bereits in den vorherigen Abschnitten gesammelt haben, aber auch einige neue Dinge lernen. In diesem Abschnitt finden Sie Regeln und Anleitungen, wie Sie das Fahrzeug in verschiedenen Situationen orientieren und manövrieren können. Viele der Manöver und Situationen sind leichter zu verstehen, wenn Sie sie mit Ihrem Fahrlehrer durchgehen, sowohl vor als auch während der Fahrstunden.

Der siebte Abschnitt ist etwas Besonderes, denn er dient der Vorbereitung auf die Theorieprüfung und die Fahrprüfung. Für jede der 20 Situationen, über die Sie lesen werden, gibt es mehrere Punkte, auf die Sie besonders achten sollten.

Erstens gibt es für jede Situation einen Punkt, der besagt, dass Sie "lernen müssen, die folgenden Gefahrensituationen zu erkennen und zu bewältigen". Das bedeutet, dass Sie lernen müssen, bestimmte Bedingungen in Verkehrssituationen oder auf Bildern wahrzunehmen (d. h. sowohl während der Fahrt als auch in der Theorie), zu verstehen, was die Bedingungen bedeuten, und richtig auf sie zu reagieren - oder unter mehreren Fragen zu diesen Bedingungen die richtigen Antworten zu finden. Mit anderen Worten: Sie müssen lernen, sowohl allgemeine Bedingungen als auch spezifische Situationen "wahrzunehmen und zu bewältigen".

Der zweite Punkt, dem Sie besondere Aufmerksamkeit schenken sollten, heißt "wie". Zum Beispiel: "Wie man an einer Kreuzung rechts abbiegt". Dies gibt Ihnen Hinweise, wie Sie sich in jeder Situation richtig orientieren und manövrieren. Mit anderen Worten, es ist eine Art Rezept, was zu tun ist.

Schließlich gibt es für jede der 20 Situationen eine Reihe von Fahrbahnmarkierungen und Verkehrszeichen, deren Bedeutung Sie erkennen und auf die Sie richtig reagieren müssen, sowohl in der theoretischen Prüfung als auch in der Fahrprüfung. Alle Fahrspurmarkierungen und Verkehrszeichen finden Sie auf den hinteren Seiten des Buches.

In diesem Abschnitt müssen Sie die Dinge zusammenführen, hier wird es also ernst.

1. das Anfahren und Anhalten am Rand der Fahrbahn

Beim Anfahren und Anhalten am Fahrbahnrand muss das Manöver ohne Gefahr oder unnötige Unannehmlichkeiten durchgeführt werden.
Der Blinker muss beim Anfahren betätigt werden, ebenso wie die Bremslichter und Blinker beim Anhalten betätigt werden müssen.

Ungefähr 25 Unfälle pro Jahr.

Risiken und Unfälle

Anfahrgefahren entstehen, wenn der Anfahrende die Geschwindigkeit und den Abstand zu den sich von hinten nähernden Personen falsch einschätzt. Die Gefahr eines Startunfalls kann auch dadurch entstehen, dass der Fahrer ungeduldig wird, weil er wartet - und vorwärts fährt. Schließlich kann das Auto absterben, wenn es gerade mit kaltem Motor gestartet wurde.

Die meisten Anfahrunfälle werden nämlich dadurch verursacht, dass der Anlasser von hinten angefahren wird. In der Regel handelt es sich bei der anderen Partei um ein Auto, es kann aber auch ein zweirädriger Verkehrsteilnehmer sein.

Orientierung und Manövrieren
Sie müssen lernen, die folgenden Gefahrensituationen zu erkennen und zu bewältigen, wenn Sie vom Straßenrand aus starten:
- Sich von hinten nähernde Verkehrsteilnehmer können im toten Winkel verborgen sein.
- Situationen, in denen es nicht viel Spielraum gibt und man daher viele Dinge im Auge behalten muss.
- Verminderte Traktion.

Auftragsvergabe - so geht's
- Schnallen Sie sich an und schalten Sie das Licht ein.
- Beurteilen Sie die Geschwindigkeit, die Dichte und die Lage des übrigen Verkehrs.
- Geben Sie rechtzeitig Zeichen, bevor Sie beginnen.
- Ziehen Sie nur dann aus, wenn Zeit und Raum dafür vorhanden sind, ohne eine Gefahr oder unnötige Unannehmlichkeiten zu verursachen, und starten Sie sanft, wie auf dem Manöverkurs gelehrt.
- Beschleunigt so schnell, dass die Fahrer hinter Ihnen nicht abbremsen müssen.
- Bei einer schnellen Beschleunigung kann es sinnvoll sein, einen oder mehrere Gänge zu überspringen.
- Schalten Sie den Blinker aus.

Anhalten - wie man es macht
- Signalisieren Sie das Anhalten mit einem Bremslicht und, falls erforderlich, einem Blinker.
- Bremsen Sie sanft ab und halten Sie am Fahrbahnrand an.
- Schalten Sie das Licht aus.

2. Positionierung unter der Geradeausfahrbahn

Orientierung und Manövrieren

Platzierung unter der Geradeausfahrbahn - wie man es macht:
- Bleiben Sie immer auf der rechten Spur und benutzen Sie die linke Spur nur zum Überholen oder Überholen.
- Fahren Sie mit Rücksicht auf Radfahrer, Mopedfahrer, parkende Fahrzeuge, Fußgänger und andere Gegebenheiten so weit wie möglich nach rechts und positionieren Sie sich ansonsten in der Mitte der markierten Fahrspuren.
- Ziehen Sie vor Kuppen und unübersichtlichen Kurven auf engen Straßen leicht nach rechts.
- Schauen Sie nicht direkt auf die Straße vor dem Auto, sondern schauen Sie in kurzen Abständen weit voraus und versuchen Sie, 8-12 Sekunden voraus auf die Straßenverhältnisse zu achten (bei 80 km/h entspricht dies einem Blick von 190-290 Metern).
- Halten Sie Ihre Augen in Bewegung und achten Sie über die Spiegel immer auf die Situation vor, neben und hinter Ihnen.
- Antizipieren Sie den Verkehr, um erhebliche und unnötige Geschwindigkeitsreduzierungen zu vermeiden und so Kraftstoff zu sparen.
- Schauen Sie auf Streckenabschnitten, wo Hügel und Kurven die Sicht einschränken, so weit wie möglich voraus.
- Nutzen Sie bei Kurvenfahrten die visuellen Hinweise der Straße, um die Lenkung zu stabilisieren.
- Lenkkorrekturen sollten allmählich erfolgen; vermeiden Sie ruckartige Lenkradbewegungen.

Je schneller Sie fahren, desto weniger Lenkkorrekturen müssen Sie vornehmen.

Fahrbahnstreifen

Eine durchgezogene Bordsteinkante markiert den Teil der Fahrbahn, der von Autos, Motorrädern und großen Mopeds benutzt wird und den Sie nur beim Anhalten, Parken oder Ein- und Ausfahren überqueren dürfen. Eine durchgezogene Bordsteinlinie kann jedoch auch überquert werden, wenn Sie rechts an einem Verkehrsteilnehmer vorbeifahren, der nach links abbiegt, und zwar an einer Stelle, an der die Fahrbahn rechts von der Bordsteinlinie keine eigene Fahrspur ist, wie z. B. ein Radfahrstreifen oder eine Busspur.

Die gestrichelte Randlinie wird anstelle der durchgezogenen Randlinie verwendet, um zu zeigen, dass das Überqueren der Linie erlaubt ist, wenn es ansonsten legal ist, z. B. beim Fahrspurwechsel.

Die Fahrspurlinie zeigt eine Trennung der Fahrspuren an.

Die Warnlinie zeigt an, dass Sie beim Überqueren der Linie besonders vorsichtig sein müssen, z. B. wegen schlechter Sicht auf engen Straßen. Wenn die Warnlinie Teil einer Doppellinie ist, zeigt sie an, dass in Kürze eine Sperrlinie kommt.

Überqueren Sie die Sperrlinie nicht, auch nicht beim Abbiegen oder Ein- und Ausfahren, es sei denn, besondere Umstände machen dies erforderlich, wie z. B. Baustellen oder ein widerrechtlich geparktes Fahrzeug.

Sie dürfen nicht auf die Schranke auffahren oder anhalten. Die Schranke muss auf der Seite passiert werden, auf der die Schraffur nach vorne zeigt.

Eine breite Bordsteinkante zeigt, dass außerhalb der Linie Platz für Radfahrer und Fußgänger ist. Eine schmale Bordsteinlinie zeigt, dass normalerweise kein Platz für sie vorhanden ist und dass sie
Sie benutzen also denselben Teil der Fahrbahn wie die Autos.

Verkehrszeichen

Vorgeschriebene Durchfahrt bedeutet, dass Sie an dem Schild vorbei auf die Seite fahren müssen, auf die der Pfeil zeigt.

Eine optionale Passage weist darauf hin, dass Sie wählen können, ob Sie rechts oder links um das Spielfeld fahren wollen.

Kriechspuren zeigen an, dass Sie die Spur betreten sollen, wenn Sie langsamer als die auf dem Schild angegebene Geschwindigkeit fahren, und dass Sie die Spur verlassen sollen, wenn Sie schneller als die angegebene Geschwindigkeit fahren.

Slipanlagen, etc.

An Ampeln, Baken und dergleichen müssen Sie rechts fahren, es sei denn, es ist anders ausgeschildert oder die Straße ist eine Einbahnstraße.

3. Geschwindigkeit bei Geradeausfahrt

Außerhalb von dicht besiedelten Gebieten (mit Ausnahme von Autobahnen) beträgt die Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, sofern nicht durch Verkehrsschilder etwas anderes angezeigt wird. Wenn Sie mit einem Anhänger unterwegs sind, beträgt die Geschwindigkeit auf Autobahnen ebenfalls 80 km/h. Wenn der Anhänger für Tempo 100 zugelassen ist, dürfen Sie auf Autobahnen 100 km/h fahren.

Risiken und Unfälle

Geschwindigkeitsüberschreitungen sind die häufigste Ursache für schwere Verkehrsunfälle. Viele Unfälle mit einem Fahrzeug werden von den Verkehrsteilnehmern verursacht. Meistens sind sie auf eine Fehleinschätzung der eigenen Geschwindigkeit, der Schärfe der Kurve oder der Griffigkeit der Straße zurückzuführen, vor allem in Kurven und bei rutschigem oder öligem Untergrund. Unfälle mit einem Fahrzeug werden aber auch häufig durch Übermüdung oder Trunkenheit verursacht.

Schließlich können Unfälle mit einem Fahrzeug durch einen nicht ausreichend sicheren Zustand des Fahrzeugs, einen falschen Reifendruck, ein abgenutztes Reifenprofil oder eine falsche Beladung verursacht werden.

Junge Fahrer sind besonders anfällig für Unfälle mit einem Auto. Sie verlieren plötzlich die Kontrolle über das Auto - meist aufgrund überhöhter Geschwindigkeit. Leider geschieht dies oft in Verbindung mit Trunkenheit am Steuer, Drogenkonsum oder Unaufmerksamkeit.

Alleinunfälle ereignen sich auf geraden Strecken genauso häufig wie in Kurven. In Kurven kommt es zu Alleinunfällen, wenn der Fahrer auf der Kurvenaußenseite über den Fahrbahnrand hinausfährt.

Auf schmalen Straßen gibt es mehr Alleinunfälle als auf breiten Straßen.

Es gibt eine Reihe von Alleinunfällen, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten, bei denen der Fahrer zu weit nach rechts oder links auf der Fahrbahn fährt (möglicherweise in den Seitenstreifen) und versucht, zu abrupt umzukehren, wobei er die Kontrolle verliert.

Ungefähr 250 Unfälle pro Jahr beim Abbiegen an Kreuzungen.

Etwa 300 Unfälle pro Jahr auf der linken Seite und etwa 450 auf der rechten Seite einer geraden Straße.

Etwa 250 Unfälle pro Jahr auf der linken Seite und etwa 100 auf der rechten Seite beim Rechtsabbiegen.

Ungefähr 100 Unfälle pro Jahr auf der linken Seite und ungefähr 300 auf der rechten Seite beim Linksabbiegen.

Orientierung und Manövrieren

Sie müssen lernen, die folgenden geschwindigkeitsbedingten Gefahren zu erkennen und zu bewältigen:
- Scharfe Kurven auf der Straße, die eine besonders gute Traktion erfordern.
- Bahnübergang mit schlechter Sicht.
- Fahrbahnoberflächen mit geringer Reibung und damit verminderter Traktion, wie z. B. Schotterstraßen oder Kopfsteinpflaster.
- Straßenschwellen, die die Geschwindigkeit verringern.
- Hindernisse auf Ihrer Fahrspur, z. B. geparkte Fahrzeuge, Fahrzeuge vor Ihnen oder Fußgänger.

Kurven oder Hügel, die die Sicht einschränken und mögliche Hindernisse verdecken, z. B. langsam fahrende Fahrzeuge oder Fußgänger.

Wetterbedingungen wie blendende Sonne, Regen oder Nebel, die die Sicht beeinträchtigen.

Witterungsbedingungen, die die Traktion beeinträchtigen, z. B. rutschige oder ölige Bedingungen.

Geschwindigkeit wählen - so geht's

- Beurteilen Sie Ihre Geschwindigkeit anhand der visuellen Eindrücke von der Straße, der Vibrationen des Fahrzeugs und der Geräusche des Motors, der Windgeräusche, der Reifengeräusche usw. Überprüfen Sie den Eindruck durch einen kurzen Blick auf den Tachometer.
- Achten Sie auf Fahrbahnstreifen und Verkehrsschilder, die vor Abbiegungen, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Bahnübergängen oder anderen geschwindigkeitsbeeinflussenden Bedingungen warnen.
- Achten Sie auf Verkehrsteilnehmer, die sich von hinten nähern, insbesondere auf schwere Fahrzeuge, die kurz vor einer Steigung beschleunigen müssen.
- Achten Sie auf Verkehrsteilnehmer, die von hinten kommen und möglicherweise bergab beschleunigen.
- Achten Sie auf beiden Seiten auf Züge, die sich einem Bahnübergang nähern könnten.
- Auch wenn keine Warnungen ausgesprochen werden.
- Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an die höchste sichere und zulässige Geschwindigkeit auf der Strecke an und halten Sie sie relativ konstant.
- Wählen Sie eine Geschwindigkeit, bei der Sie jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behalten und in einem überschaubaren Abstand anhalten können.
- Auf langen geraden Strecken können Sie vielleicht den Tempomat Ihres Autos benutzen.
- Um Kraftstoff zu sparen, fahren Sie in einem möglichst hohen Gang, ohne dass der Motor hochdreht.

Manövrieren auf Hügeln

- Wenn Sie bergauf fahren, schalten Sie rechtzeitig in einen niedrigeren Gang, wenn vor Ihnen langsam fahrende Verkehrsteilnehmer unterwegs sind oder wenn Sie das Anspannen des Motors hören oder eine elektronische Anzeige am Fahrzeug dies anzeigt.
- Benutzen Sie die Kriechspur, wenn Sie die erforderliche Mindestgeschwindigkeit bergauf nicht einhalten können, z. B. weil Sie mit einem Anhänger oder Wohnwagen unterwegs sind.
- Verringern Sie gegebenenfalls Ihre Geschwindigkeit vor einer unüberwindbaren Steigung.
- Wählen Sie beim Bergabfahren einen der Steigung und Länge des Hügels angemessenen niedrigen Gang.
- Behalten Sie bergab eine gleichmäßige Geschwindigkeit bei, indem Sie das Gaspedal zurücknehmen, eventuell in einen niedrigeren Gang schalten oder in Abständen leicht abbremsen. Vermeiden Sie Dauerbremsungen über eine längere Strecke. Dadurch können die Bremsen so heiß werden, dass sie versagen.

Manövrieren in Kurven

- Wählen Sie einen für die Schärfe der Kurve geeigneten Gang und fahren Sie mit konstanter Geschwindigkeit durch die Kurve, d. h. ohne zu beschleunigen oder zu bremsen.
- Beschleunigt sanft am Kurvenausgang und hält das Fahrzeug aufrecht.

Manövrieren an einem vorausliegenden Bahnübergang

- Unabhängig von der Art der Anweisung müssen Sie Ihre Geschwindigkeit vor dem Bahnübergang verringern, damit Sie Zeit haben, anzuhalten, wenn sich ein Zug nähert.
- Wenn sich ein Zug nähert, wenn Abbiegesignale eingeschaltet sind, wenn Schranken heruntergelassen sind oder wenn Sie auf andere Weise gewarnt werden, dass sich ein Zug nähert, müssen Sie an der Haltelinie oder in einem sicheren Abstand vor dem Kreuzungszeichen, dem Abbiegesignal oder der Schranke anhalten, wenn Halteschilder vorhanden sind.

Fahrbahnmarkierungen, etc.

- Rumpelstreifen weisen darauf hin, dass Sie besonders aufmerksam sein müssen und möglicherweise langsamer fahren müssen.

- Unebenheiten zeigen, dass es auf der Straße Unebenheiten gibt.

Verkehrsschilder über Geschwindigkeitsbegrenzungen

- Lokale Geschwindigkeitsbegrenzung zeigt die höchstzulässige Geschwindigkeit auf der angegebenen Strecke an.

- Aufhebung der örtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung.

- Mit der Aufhebung von Fahrverboten werden auch die örtlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen aufgehoben.

- Die Mindestgeschwindigkeit zeigt an, dass Sie nicht langsamer fahren dürfen als auf dem Schild angegeben. Gilt sie nur für einen begrenzten Straßenabschnitt, kann sie auf einem Unterschild angegeben sein.

- Aufhebung der Mindestgeschwindigkeit.

- Empfohlene Geschwindigkeit. Zeigt an, dass die Straße nicht für das Fahren mit höheren Geschwindigkeiten als der angegebenen Geschwindigkeit geeignet ist. Der entsprechende Straßenabschnitt kann auf einem Unterschild angegeben werden.

- Die empfohlene Geschwindigkeit wird aufgehoben.

- Dicht bebaute Gebiete zeigen unter anderem, dass die allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h gilt.

- Das Ende der dicht bebauten Gebiete bedeutet unter anderem auch das Ende der allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzung.

Verkehrszeichen auf der Fahrbahn

- Glatte Straße warnt davor, dass die Fahrbahn ungewöhnlich glatt sein kann. Die Ursache wird auf einem Unterzeichen angegeben, z. B. Vereisung.

- Eine holprige Straße warnt vor gefährlichen Unebenheiten auf der Fahrbahn.

- Lose Steine warnen vor der besonderen Gefahr von Steinschlägen.

- Unebenheiten, zeigt an, dass vor Ihnen geschwindigkeitsreduzierende Unebenheiten liegen.

- Gefährlicher Rabatt. Der Grund kann auf einer Unterseite angegeben werden, z. B. Soft Discount oder High Edge.

- Bereich mit Geschwindigkeitsberuhigung.

- Aufhebung des geschwindigkeitsberuhigten Bereichs.

Verkehrsschilder usw. über den Verlauf der Straße

- Die Straße weist Rechts- und Linkskurven sowie mehrere Kurven auf.

- Die Geschwindigkeitsanzeige zeigt die Geschwindigkeit an, mit der Sie die Kurve durchfahren können.

- Randmarkierungspfosten, Randmarkierungsplatten und Richtungspfeile verstärken die Markierung von z. B. einer Straßenkurve.

- Steiler Abstieg.

- Steiler Anstieg.

- Verengte Straße.

Verkehrszeichen und mehr über Bahnübergänge

- Andere Gefährdung. Mit dem Unterzeichen Gleis wird ein kreuzendes Gleis bezeichnet, bei dem das Personal Flaggen, Signallaternen oder andere Mittel verwendet, um vor herannahenden Zügen zu warnen.

- Bahnübergang ohne Schranken, eventuell mit einem Unterzeichen "Achtung Züge" oder "Stop Warning", das vor einem Bahnübergang warnt.

- Bahnübergang mit Schranken warnt vor einem Bahnübergang.

- Anhalten bedeutet, dass Sie vor dem Überqueren der Bahngleise anhalten müssen.

- Ankündigung der Elektrifizierung der Eisenbahn.

- Die Entfernungsmarkierungen zeigen die Entfernung zum Bahnübergang an (Triangulation).

- Kreuzungsmarkierungen für ein- oder mehrgleisige Bahnübergänge werden unmittelbar vor dem Bahnübergang angebracht.

- Ein rot blinkendes Signal, eventuell in Kombination mit einer Glocke und einer Schranke. Das Signal zeigt an, dass Sie an der Haltelinie oder in einem sicheren Abstand zu den Gleisen, dem Signal oder der Schranke anhalten müssen.

- Stadtbahn. Das Zeichen weist auf Gefahren im Zusammenhang mit dem Stadtbahnverkehr auf der Straße hin.

Verkehrsschilder über andere Gefahren

- Der Fußgängerüberweg warnt vor einem Fußgängerübergang.

- Lichtsignale werden eingesetzt, wenn es beispielsweise schwierig ist, das Signal rechtzeitig zu sehen.

- Felsstürze zeigen, dass die Gefahr von Steinschlag auf der Fahrbahn besteht.

- Seitenwind warnt vor starkem Seitenwind, der das Fahrzeug vom Kurs abbringen kann, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.

- Andere Gefahr. Die Art der Gefahr wird auf einer Unterseite angegeben.

- Die Fußgängerüberwege befinden sich am Zebrastreifen selbst.

- Einziehbare Brücke.

- Hafenkai.

Wenn Sie auf eine tiefstehende Sonne zufahren, besteht die Gefahr, dass Sie geblendet werden und den Gegenverkehr und die Verkehrsteilnehmer auf Ihrer Seite nicht sehen können. Fahren Sie daher vorsichtig.

4. Fahrspurwechsel und Zusammenführung

Wenn zwei Fahrspuren zusammengeführt werden, gilt entweder die Regel für den Fahrspurwechsel oder die Regel für das Zusammenführen. Beim Wechsel der Fahrspur müssen Sie darauf achten, dass Sie von hinten kommende Verkehrsteilnehmer nicht gefährden oder unnötig belästigen. Beim Zusammenführen müssen die Verkehrsteilnehmer aufeinander Rücksicht nehmen.

Wechsel der Fahrspur

Verflechtung

Risikobedingungen

Sowohl beim Wechsel der Fahrspur als auch beim Zusammenfahren kann es zu riskanten Situationen kommen, wenn Sie den Abstand und die Geschwindigkeit eines sich von hinten nähernden Verkehrsteilnehmers falsch einschätzen. Sie können sich auch zu lange rückwärts orientieren und Hindernisse übersehen, die sich vor Ihnen befinden könnten. Ein Spurwechsel kann riskant sein, weil er andere Fahrer überraschen kann, die vielleicht erwarten, dass Sie auf Ihrer Spur bleiben.

Beim Zusammenführen können auch gefährliche Situationen entstehen, wenn Sie anderen Verkehrsteilnehmern beim Zusammenführen zu nahe kommen. Vertrauen Sie nie blind darauf, dass die Fahrer, mit denen Sie zusammenfahren, ihrer Zusammenfahrpflicht nachkommen werden.

Orientierung und Manövrieren

Sie müssen lernen, die folgenden Gefahrensituationen beim Wechseln der Fahrspur oder beim Zusammenführen von Fahrzeugen zu erkennen und zu bewältigen:
- Verkehrsteilnehmer, die sich von rechts oder links von hinten nähern, können im toten Winkel verborgen sein.
- Passen Sie Ihre Geschwindigkeit und den Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern während des Manövers an.
- Andere Verkehrsteilnehmer, die die Fahrspur wechseln.
- Anzeichen dafür, dass andere Verkehrsteilnehmer ihrer Zusammenführungspflicht nicht nachkommen.

VBeim Fahrspurwechsel und beim Zusammenfahren dürfen Sie keine Gefahr darstellen. oder übermäßige Unannehmlichkeiten und Sie können den Blinker benutzen, wenn es um anderen Verkehrsteilnehmern zu helfen.

Spurwechsel - wie man ihn durchführt

- Sie sollten Ihre Spiegel überprüfen und Ihren Kopf rechtzeitig drehen, um zu sehen, ob Sie die Spur wechseln können. Ist genug Platz vorhanden? Welche Geschwindigkeit sollten Sie wählen?
- Blinken Sie mit Ihrem Blinker, wenn dies hilfreich ist, z. B. um Verkehrsteilnehmer, die sich Ihnen nähern, von hinten anzufahren.
- Passen Sie Ihre Geschwindigkeit so weit wie möglich an den Verkehr auf der Spur an, auf die Sie wechseln wollen.
- Vermeiden Sie Spurwechsel, wenn dadurch andere Verkehrsteilnehmer zum Abbremsen gezwungen werden.
- Wechseln Sie die Spur so schnell, dass Sie nicht lange auf einer Fahrspur fahren. Stellen Sie sich in die Mitte der neuen Spur.
- Schalten Sie den Blinker aus.

Hier werden Sie weiter vorne links abbiegen und auf die andere Spur wechseln müssen. Da die Fahrspurlinien durchgängig sind, gilt hier die Regel des Fahrspurwechsels.

Zusammenführung - so geht's

- Genau wie beim Fahrspurwechsel informieren Sie sich rechtzeitig über die Möglichkeit des Zusammenfahrens.
- Sie können Zeichen geben, um andere Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam zu machen, dass Sie einmünden werden.
- Schätzen Sie ein, ob Platz vorhanden ist, und passen Sie den Abstand zu den Verkehrsteilnehmern an, mit denen Sie z. B. zusammenfahren wollen.
- Wenn Sie die Kontrollleuchte eingeschaltet haben, schalten Sie sie aus.

Fahrbahnmarkierungen, etc.

- Fahrspurwechsel-Pfeile zeigen an, dass Sie so schnell wie möglich auf die Spur wechseln müssen, auf die die Pfeile zeigen.

- Fahrspurlinien, die kurz vor der Stelle, an der es weniger Fahrspuren gibt oder an der zwei Fahrspuren zusammenlaufen, unterbrochen sind, betonen, dass hier die Zusammenführungsregel gilt. Das heißt, Sie müssen Ihre Geschwindigkeit an die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer auf der Nachbarspur anpassen und eine ausreichend große Lücke zum Zusammenführen nutzen. Die Fahrer auf der Nachbarspur müssen Ihnen helfen, indem sie zum Beispiel langsamer werden.

Endet die Fahrspurlinie einige Zeit vor der Straßenverengung, gilt die Zusammenführungsregel. Beachten Sie, dass es nicht unbedingt Schilder gibt, denen Sie folgen müssen.

Verkehrszeichen

- Verengte Straße.

- Der Verlauf der Fahrspur zeigt den Verlauf der Fahrspur und die Verkehrsrichtung an.

- Dies zeigt, dass bei einer Verringerung der Anzahl der Fahrspuren die Zusammenführungsregel gilt.

- Dies zeigt, dass bei einer Verringerung der Anzahl der Fahrstreifen die Regel des Fahrstreifenwechsels gilt.

- Schleichende Fahrspuren. Beim Verlassen einer Schleichspur gilt die Spurwechselregel.

- Verbreiterung der Fahrspuren.

- Verbreiterung der Fahrspuren.

- Die Zusammenführung zeigt, dass die Zusammenführungsregel gilt.

5. Wenden und Rückwärtsfahren

Risiken und Unfälle

Ungefähr 15 Unfälle pro Jahr.

Ungefähr 40 Unfälle pro Jahr.

Bei allen Arten von Abbiegevorgängen und Rückwärtsfahrten kommt es zu gefährlichen Situationen, wenn die Geschwindigkeit und der Abstand von entgegenkommenden und rückwärtsfahrenden Fahrern falsch eingeschätzt werden.

Wenn Sie in der Mitte der Straße wenden, besteht außerdem die Gefahr, dass Sie Ihre ganze Aufmerksamkeit auf den Gegenverkehr richten und andere Gefahren nicht wahrnehmen. Schließlich kann auch Ungeduld zu riskanten Situationen führen - manche Menschen sind sehr ungeduldig und gehen Risiken ein.

Beim Abbiegen an einer signalisierten Kreuzung werden andere Risikofaktoren übersehen, weil die Aufmerksamkeit nur auf die Ampel gerichtet ist.

Beim Rückwärtsfahren passieren Unfälle, wenn Sie Verkehrsteilnehmer oder Gegenstände hinter Ihnen falsch einschätzen und auch die Abmessungen des Fahrzeugs falsch einschätzen. Ein Risiko besteht auch, wenn Sie zu viele Ressourcen auf das Manöver verwenden und dadurch andere Risikofaktoren übersehen.

Orientierung und Manövrieren

Sie müssen lernen, die folgenden Gefahren zu erkennen und zu bewältigen, die mit allen Arten des Rückwärtsfahrens verbunden sind:
- Ein enger Manövrierraum aufgrund der geringen Breite der Straße im Verhältnis zur Lenkfähigkeit des Fahrzeugs. Das heißt, der Drehdurchmesser des Fahrzeugs.
- Eine unkritische Wahl des Abbiegepunktes, z. B. bei schlechter Sicht.

Vergewissern Sie sich vor dem Wenden oder Rückwärtsfahren, dass das Manöver gefahrlos und ohne Unannehmlichkeiten durchgeführt werden kann.
Beim Abbiegen müssen Sie mit dem Blinklicht blinken. Das Abbiegen muss vorwärts nach links erfolgen, es sei denn, die Bedingungen lassen dies nicht zu.

Wenden von der Fahrbahnmitte aus - wie man es macht

- Orientieren Sie sich wie beim Fahrspurwechsel und beim Zusammenfahren. Achten Sie auf den Verkehr hinter Ihnen und auf geparkte Autos.
- Zeigen Sie nach links, verlangsamen Sie die Geschwindigkeit und wechseln Sie in die Mitte der Straße oder auf den Fahrstreifen, der dem Mittelstreifen am nächsten liegt.
- Beurteilen Sie, ob die Lücke im Gegenverkehr groß genug ist, um sicher wenden zu können, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden oder zu belästigen.
- Wenn die Straße frei ist, machen Sie eine scharfe Kurve.
- Beschleunigen Sie in der Mitte der Kurve leicht, um das Aufrichten zu erleichtern.
- Fahren Sie weiter im Verhältnis zur Geschwindigkeit des übrigen Verkehrs.
- Schalten Sie den Blinker aus.

Auf diesen breiten Straßen ist genug Platz für eine Wendung.

Wenn die Straße nicht breit genug ist, machen Sie eine Drei-Punkt-Kurve, wie Sie es auf dem abgesperrten Übungsplatz gelernt haben.

Abbiegen an Kreuzungen mit Signalsteuerung

Hier biegen Sie von der Mitte der Straße ab.
Außerdem müssen Sie den Gegenverkehr einschätzen, die Ampelregelung beachten und auf andere Verkehrsteilnehmer achten, insbesondere auf solche, die von links kommen und bei Grünpfeil nach rechts abbiegen.

Wenden von der rechten Kante - wie geht das?

- Suchen Sie sich eine geeignete Stelle, um legal auf der rechten Seite zu halten.
- Blinken Sie rechtzeitig mit Ihrem Blinker.
- Verringern Sie die Geschwindigkeit und bremsen Sie sanft ab.
- Schalten Sie das Fahrzeug in den Leerlauf, lassen Sie die Kupplung los, betätigen Sie die Feststellbremse und schalten Sie die Blinker aus, wenn Sie länger als ein paar Augenblicke anhalten müssen.
- Achten Sie auf andere Verkehrsteilnehmer - vor allem auf den rückwärtigen Verkehr und auf andere Fahrzeuge, die am Straßenrand stehen, sowie beim Anfahren am Straßenrand.
- Beurteilen Sie, ob Sie umkehren können, ohne andere zu gefährden oder zu belästigen.
- Blinken Sie mit dem Blinker und biegen Sie so ab, wie Sie es auf dem geschlossenen Übungsplatz gelernt haben (Übung 9).
- Richten Sie sich auf und fahren Sie im Verhältnis zur Geschwindigkeit des übrigen Verkehrs weiter.
- Schalten Sie den Blinker aus.

Rückwärtsfahren

- Beginnen Sie so, als ob Sie von der rechten Kante aus drehen würden.
- Sie müssen das Rückwärtsfahren wie erlernt auf einem geschlossenen Übungsplatz durchführen.

Beim Rückwärtsfahren in einer geraden Linie.
- Bleiben Sie während des gesamten Manövers auf der richtigen Fahrspur.

Rückwärtsfahren mit Kurvenfahrt.
- Geben Sie rechtzeitig vor dem Abbiegen Signale.
- Biegen Sie rückwärts nach rechts in eine Seitenstraße ein.
- Passen Sie die Lenkung an die Schärfe der Kurve an.
- Bleiben Sie während des gesamten Manövers auf der richtigen Fahrspur.
- Richten Sie sich nach dem Schwung schnell genug auf, damit der Kurs wieder gerade wird.
- Keine Beschilderung mehr.
- Halten Sie an und schalten Sie in den Leerlauf.

Fahrbahnstreifen

- Überqueren Sie beim Abbiegen nicht die Blockierlinie.

Verkehrszeichen

- Wenden ist nicht erlaubt.

- Das Linksabbiegeverbot verbietet auch das Abbiegen.

Testen Sie Ihr Wissen

Kat. B - Abschnitte 7.1 - 7.5

Wählen Sie die Fragen aus, die Sie für die richtigen halten.

Wie viele Unfälle ereignen sich ungefähr pro Jahr?
Müssen Sie mit dem Blinker blinken, bevor Sie vom Straßenrand losfahren?
Wie schnell darf man außerhalb dicht besiedelter Gebiete (nicht auf Autobahnen) fahren?
Können Sie an jeder Ampel umdrehen?